04. Dezember 2013
Winterferienprogramm für Kinder
Das Museum Wäschefabrik bietet in diesen Winterferien wieder ein Programm für Kinder mit Museumspädagogin Annett Barthel an.
Infos und Termine
03. Dezember 2013
Spende von Union Knopf
Der Sennestädter familiengeführte Knopfhersteller Union Knopf, der mit seiner mehr als 100-jährigen Firmengeschichte zu den Zeitzeugen der westfälischen Textilindustrie zählt, unterstützt die ehrenamtliche Arbeit des Fördervereins Projekt Wäschefabrik mit Knopfspenden für das Kinderprojekt „Unterwegs im Knopfland”. Der Förderverein, seine Museumspädagin Annett Barthel und die kleinen Knopf-Reisenden freuen sich sehr über diese Spende!
02. November 2013
Dreharbeiten für die Sendung „Wunderschön!” im Museum Wäschefabrik
Das Museum Wäschefabrik ist wunderschön und gehört zweifellos in das gleichnamige Reisemagazin, befand das Drehteam des WDR im Oktober diesen Jahres. Am Sonntag, 10. November um 20.15 Uhr wird das Industriedenkmal in der Wunderschön–Sendung mit dem Titel „Teutoburger Wald – In acht Etappen auf dem Hermannsweg” im WDR-Fernsehen ausführlich vorgestellt. Bei den Dreharbeiten besuchten der gebürtige Bielefelder Ingolf Lück und Moderatorin Andrea Grießmann das Museum. Für den roten Rucksack, in dem die beiden Reiseführer Souvenirs von allen Stationen sammeln, überreichte Mitarbeiterin Heidrun Großjohann ein Halbleinenhandtuch mit der Aufschrift „100 Jahre Wäschefabrik” aus dem Museumsshop. Als wichtige Zeitzeugin stand vor allem Helga Kramm vor der Kamera, die von 1954 bis 1981 in der Wäschefabrik Winkel als Wäscheausstattungsnäherin und Ausbilderin tätig war.
Foto: WESTFALEN-BLATT/Bernhard Pierel
16. Oktober 2013
Programmänderung Kleiner Kultursalon
Leider muss am Freitag, 15. November 2013, 20 Uhr, das Konzert der DesHarmoniker ausfallen. Stattdessen gibt es ein Highlight der Bielefelder Literaturszene: Der Bielefelder Schriftsteller, Historiker und Musiker Hans-Jörg Kühne stellt seinen gerade erschienenen Kriminalroman Totes Haus dem Bielefelder Publikum vor.

Zum Inhalt: Die Leiche eines ehemaligen Klassenkameraden von Hauptkommissar Thomas Kuss gibt mehr als nur ein Rätsel auf. Nichts deutet zunächst auf eine Gewalttat hin. Und doch führen die Ermittlungen zu ganz absonderlichen Verbrechen, über die sich schon fast der Nebel des Vergessens gelegt hatte.
Freitag, 15.11.13, 20.00 – 21.30 Uhr
Totes Haus
Lesung mit Hans-Jörg Kühne
Eintritt 7,00 Euro, erm. 5,00 Euro
13. September 2013
Herbstferienprogramm für Kinder
Das neue Herbstferienprogramm für Kinder für die Zeit vom 23.10. bis 30.10.2013 finden Sie hier. Es gibt wieder interessante Kurse rund ums Designen, Nähen und Kreativ-sein.
09. August 2013
Jubiläumsfest zum 100-jährigen
In diesem Jahr ist die Wäschefabrik 100 Jahre alt geworden.
Wir laden sie herzlich ein zu unserem
Jubiläumsfest am Freitag, 23. August 2013,
ab 18 Uhr im Garten des Museum Wäschefabrik
Unser Programm:
18.30 Uhr: 100 Jahre Wäschefabrik. 25 Jahre Förderverein
Begrüßung durch Rüdiger Uffmann
Vorstand des Fördervereins Projekt Wäschefabrik e.V.
- Stündlich Führungen im Nähsaal
- Ausstellung „Frau und Maschine”
- Musikalisches Überraschungsprogramm
- Erlesene Weine und Getränke vom Hotel-Restaurant Bartsch
- Antipasti-Köstlichkeiten von à table
- Bratwürstchen und süße Leckereien
Eintritt 5,– Euro inkl. Getränkegutschein.
Vereinsmitglieder und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wäschefabrik zahlen keinen Eintritt.
Damit wir die Menge der Speisen besser planen können, würden wir uns über eine zwanglose Rückmeldung freuen:
info@museum-waeschefabrik.de oder Tel.: 0521 – 6 04 64.
03. August 2013
Ausstellungsverlängerung
Die Ausstellung „Frau und Maschine” wird verlängert bis einschließlich 1. September 2013.
12. Juli 2013
Nachtreise 2013
Am 8. Juni 2013 war es wieder soweit: eine Entdeckungstour der 11. Nachtreise der Freien Theater Bielefeld führte am Museum Wäschefabrik vorbei – diesmal zünftig eingekleidet in historischen Nachthemden aus dem Museum Wäschefabrik.
Fotos: Jörg Schaaber
28. April 2013
Kreatives Schreiben im Museum
Schreibwerkstatt mit Linda Lehmann (M.A.)
Dieses dreitägige Seminar richtet sich an Menschen, die ihre kreativen Fähigkeiten entwickeln und ausbauen wollen. Inspiriert durch die Atmosphäre des Museums und angeleitet von einer schreiberprobten Literaturwissenschaftlerin widmen Sie sich einer Geschichte, die Sie zu Papier bringen wollen. In intensiven Gesprächen und bei gemeinsamen Übungen entfalten Sie ihr Schreibpotenzial. Im Rahmen des Seminars werden die Idee einer Kurzgeschichte geboren und die Möglichkeiten der Gestaltung erörtert.
Kosten Sie das Leben zweimal: im Augenblick und in der Rückschau während des Schreibens. Erzählen Sie Momente und Details, die sonst untergehen.
Termine:
Donnerstag, 9. Mai, 14–17 Uhr,
Samstag, 11. Mai von 11–14 Uhr,
Sonntag, 12. Mai von 11–14 Uhr.
Kosten: 37,- Euro pro Person
10. April 2013
Ausstellungseröffnung „Frau und Maschine”
Wir laden Sie ein zur Eröffnung der Ausstellung am
Sonntag, den 14. April 2013, um 16.00 Uhr
ins Museum Wäschefabrik.
Grußwort
Rüdiger Uffmann
Museum Wäschefabrik
Einführung zu Jörg Boström
Prof. em. Gottfried Jäger
Fachhochschule Bielefeld
Szenisches Gespräch zu den Näherinnen
Studierende der Universität Bielefeld
Zu den Bielefelder Nachtansichten am 27. April 2013 haben wir von 18 – 1 Uhr geöffnet.
02. April 2013
In historischer Umgebung historische Nachtwäsche nähen!
Nähworkshop mit Stefanie Müller
Wieder Leben in die Unternehmerwohnung bringen und dort die Nähmaschine surren lassen, um ein süßes Babydoll zu nähen – das bieten wir Ihnen in diesem Workshop. Gestalten Sie ein ganz besonderes, individuelles Babydoll für sich oder andere. In diesem außergewöhnlichen Workshop bietet Ihnen das Museum Wäschefabrik nicht nur ein Näherlebnis in historischer Umgebung, sondern auch mit einer kleinen Führung Einblicke in die damalige Arbeitswelt sowie in das Leben der Unternehmerfamilie.
Folgende Termine stehen zur Wahl:
Sonntag, 5. Mai von 11–15 Uhr,
Dienstag, 7. Mai von 9–13 Uhr,
Montag, 13. Mai von 10–14 Uhr,
Sonntag, 23. Juni von 11–15 Uhr,
Sonntag, 4. August von 11–15 Uhr,
Sonntag, 18. August von 11–15 Uhr.
Weitere Termine in den Sommerferien folgen.
Da man ja bekanntlich mit seiner Nähmaschine am besten umgehen kann, bitten wir darum diese mitzubringen, ebenso das benötigte Handwerkszeug (Schere, Nadeln, etc.)! Das Material (feine Baumwollstoffe) sowie Spitze und Satinbänder wird zur Verfügung gestellt. Das historische Schnittmuster des Babydolls wird in verschiedenen Größen vorhanden sein; dieses können Sie dann natürlich nach getaner Arbeit mit nach Hause nehmen.
Die Unkosten für diesen Workshop betragen 48,50 EUR pro Person inkl. Material. Da der Raum in der Unternehmerwohnung begrenzt ist, können pro Termin nur maximal 6 Personen teilnehmen.
Anmeldung unter babydoll@museum-waeschefabrik.de
19. März 2013
Kleiner Kultursalon – Programm 2013
Herzlich willkommen zum Kleinen Kultursalon 2013!
Wenn Sie dabei sein möchten, vergessen Sie bitte nicht, rechtzeitig telefonisch Karten zu reservieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
„Die schöne hölzerne doppelflügige Tür mit der an Jugendstil gemahnenden und mit Glas gefüllten Teilung war nicht verschlossen, und so trat ich ein, ohne mein Kommen weiter anzukündigen. Ich schritt durch einen Hausflur und stieg sodann eine hölzerne Treppe hoch, deren Geländer und Streben fein gedrechselt waren. Auf dem ersten Treppenabsatz fiel der Blick sofort auf ein großes Fenster mit wunderschönen, farbigen Glasarbeiten. Der eigentliche Wohnungseingang, eine weitere doppelflügige Tür, befand sich in der ersten Etage. Nach wiederholtem Klopfen öffnete mir ein jüngerer Mann, hochgewachsen, der sich mir freundlich vorstellte. Er führte mich in den Salon.”
zitiert aus Hans-Jörg Kühne: Die Wäschefabrik und das Haus Usher – eine Erzählung. In: Museum Wäschefabrik. Zeitreise in ein Stück Bielefelder Industriekultur. Bielefeld 2012. S. 165 – 166.
15. Februar 2013
Ferienprogramm für Kinder
Das neue Osterferienprogramm für Kinder für die Zeit vom 26.03. bis 05.04.2013 finden Sie hier.