22. Dezember 2011
Winterferienprogramm für Kinder
Das neue Winterferienprogramm für Kinder für die Zeit vom 03.01. bis 06.01.2012 finden Sie hier.
15. Oktober 2011
Verlängerung der Quilt-Ausstellung
Aufgrund der großen Resonanz wird die Ausstellung „Quilt trifft Wäsche” bis zum 18. März 2012 verlängert.
11. Oktober 2011
Neues Pädagogik-Programm im Museum Wäschefabrik für Groß und Klein
Das Museum Wäschefabrik startet am Sonntag, den 16. Oktober mit dem Programm „Unterwegs in Tildas Haus” eine neue museumspädagogische Veranstaltungsreihe. Das neue Konzept richtet sich an pfiffige Erwachsene mit Kindern ab acht Jahren. Kinder, die ihre Eltern oder andere Verwandten mitbringen, können gemeinsam mit ihnen in relativ kurzer Zeit fantasievolle Dekorationen und Accessoires nach skandinavischen Vorlagen nähen und gestalten. Fachkundige Unterstützung erhalten die kleinen und großen Teilnehmer dabei durch die Bekleidungstechnikerin Karin Meschzan und die Museumspädagogin Annett Barthel. Der nächste Workshop für pfiffige Erwachsene mit Kindern ist bereits für November geplant, dann zum Thema „Stoffideen zur Adventszeit”.
Die Kosten inkl. Material betragen 15 Euro pro Kind und begleitendem Erwachsenen. Jede weitere begleitende Person zahlt 3 Euro.
Erster Termin: Sonntag, 16.10., 14.00 – 16.30 Uhr
Anmeldung unter Tel. (0521) 6 04 64 oder
paedagogik@museum-waeschefabrik.de
Das neue Herbstferienprogramm für Kinder finden Sie hier.
6. September 2011
Programm zum „Tag des offenen Denkmals” am 11.9.2011
11.30 Uhr, 14.00 Uhr, 15.30 Uhr und 16.30 Uhr
Kurzführungen durch das Museum Wäschefabrik mit Fördervereinsmitgliedern
Treffpunkt: Kontor, Teilnahme kostenlos
11.00 – 18.00 Uhr
Kaffee und Kuchen im Pausenkeller/Hof
alles 1 Euro, Spenden willkommen
11.00 – 18.00 Uhr
Offene Quiltwerkstatt
Die Mühlenquilter aus Bad Oeynhausen geben Einblicke in verschiedene Techniken des Patchworks wie z.B. Handnähen, Applizieren, Nähen über Papier, Handquilten auf Rahmen und informieren über die Verwendung unterschiedlicher Stoffe und Materialien. Besuchern, die die Faszination dieses Kunsthandwerks teilen, gibt die Quiltwerkstatt Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Aber auch Besucher ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen, die Welt des Quiltens im Workshop und bei einer Führung durch die Ausstellung „Quilt trifft Wäsche” näher kennen zu lernen.
1. OG, Teilnahme kostenlos
11.00 Uhr
Spaziergang zu den Industriegebäuden des ehemaligen Spinnereiviertels
mit Christian Hoebel vom Fachreferat Technische Kulturdenkmäler des LWL
Startpunkt: Museum Wäschefabrik
11.30 – 13.00 Uhr
Quiltwerkstatt für Kinder
In der Quiltwerkstatt haben Kinder ab acht Jahren die Möglichkeit, mit Stoffen zu experimentieren und einen eigenen Quilt zu entwerfen. Dabei finden Sie auch in den Mühlenquiltern kompetente Ansprechpartnerinnen. Anmeldung unter Tel. (0521) 60464 oder
info@museum-waeschefabrik.de
2. OG, Teilnahme 5,00 Euro
12.00 – 16.00 Uhr
Nähvorführung mit Karin Meschzan
Die Nähvorführung bietet einen interessanten Einblick in die Bielefelder Industriegeschichte. Karin Meschzan näht an einer Dürkopp-Nähmaschine aus den 1920er Jahren, die an einen Kraftarbeitstusch angeschlossen ist, der lautstark in Betrieb genommen wird. Im Nähsaal stehen viele Maschinen der bedeutenden Bielefelder Firmen Anker, Adler, Phoenix und Dürkopp.
Nähsaal, Teilnahme kostenlos
14.00 Uhr
Spaziergang über das Gelände der ehemaligen Ravensberger Spinnerei
mit Christian Hoebel vom Fachreferat Technische Kulturdenkmäler des LWL
Startpunkt: Museum Wäschefabrik
20. Juli 2011
Aktuelles Programmangebot für Kinder
Neue Angebote für Kinder finden Sie im Rahmenprogramm zur Ausstellung „Quilt trifft Wäsche” und in unserem Sommerferienprogramm.
8. Juni 2011
Konzert „Alles Oper oder was?” fällt aus
Das Konzert mit Frank Bothe und Christoph Guddorf am Freitag, 10.6.2011 um 20.00 Uhr muß wegen Krankheit leider verschoben werden.
Neuer Termin ist am Freitag, 22.7.2011 um 20.00 Uhr.
6. Juni 2011
Quilt trifft Wäsche
Im Frühjahr 2010 fand im Museum Wäschefabrik ein folgenschweres Treffen statt. Die Mühlenquilter, eine Patchworkgruppe aus Bad Oeynhausen, verliebten sich bei einer Führung durch die Wäschefabrik spontan in die Welt der Wäsche. Schnell war der Entschluss gefasst, sich fortan nur noch dem Thema Wäsche zu widmen. Der neuen Inspiration folgend, sammelten die 16 Teilnehmerinnen der Gruppe begeistert alte Wäschestoffe, Rüschen, Spitzen, Stickereien, Hemden, Knöpfe und Etiketten. Diese Materialien arbeiteten die Frauen kunstvoll in ihre Quilts und Patchworkarbeiten ein.
Die Ergebnisse dieser Inspiration sind ab Sonntag, den 3. Juli 2011 im Museum Wäschefabrik als Ausstellung zu sehen: „Quilt trifft Wäsche. Die Mühlenquilter aus Bad Oeynhausen zeigen ihre Patchworkarbeiten – inspiriert durch das Museum Wäschefabrik”
21. Februar 2011
Kleiner Kultursalon 2011
Das Programm für den Kleinen Kultursalon 2011 steht fest. Es erwartet Sie auch dieses Jahr wieder eine bunte Mischung aus Konzerten, Lesungen, Vorträgen und Kleinkunst.
5. Februar 2011
Ausstellungseröffnung
„Etikettenkult – vom gewebten Markenzeichen zum Label”
Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 13. Februar 2011, um 11.30 Uhr ins Museum Wäschefabrik ein.
Begrüßung
Rüdiger Uffmann
Vorstand Förderverein Projekt Wäschefabrik e.V.
Einführung
Dr. Karin Thönnissen
Textil- und Modehistorikerin, Krefeld
Musikalische Einstimmung
Andrea Wittler Gesang
Sascha Giebner Klavier
12. Januar 2011
Finissage der Sonderausstellung
„Das Luftwaffenbekleidungsamt Bielefeld”
Anlässlich des letzten Öffnungstags der Ausstellung laden wir am kommenden Sonntag, den 16. Januar 2011 ab 11.30 Uhr zu einer Finissage mit umfangreichem Programm ein.
Um 11.30 Uhr hält Dipl. Ing. Christian Hoebel vom Amt für Denkmalpflege in Münster einen Vortrag zum Thema „Das ehemalige Luftwaffenbekleidungsamt als Industriedenkmal”. In den beiden Ausstellungsteilen finden letztmalig Führungen statt. Die Kuratorin Dr. Dagmar Buchwald führt um 12.30 Uhr und 16.00 Uhr durch den Ausstellungsteil, der die Geschichte des Luftwaffenbekleidungsamtes als Produktions- und Logistikzentrum für die Luftwaffe thematisiert. Frank Wellenbrink erläutert um 13.30 Uhr und 17.00 Uhr seine Fotoausstellung mit der Dokumentation des Baudenkmals von 2009/2010. Um 15.00 Uhr geht es um die Zukunft des Gebäudes. Investor Franz-Christoph Borchard präsentiert sein Projekt „Lenkwerk”, das ab Sommer 2011 ein Forum für Oldtimer, Youngtimer und Events sein wird. Dazu stellt der mit dem Umbau betraute Architekt Frank H. Stopfel anhand von Bildern und Zeichnungen das neue Gesicht des „Lenkwerks” vor.